Mercedes Benz (MBG) DE0007100000
Die Nachfrage im Luxus- und Premiumsegment ging zuletzt aufgrund der hartnäckigen Inflation und steigender Zinsen zurück. Diese Entwicklung schickte auch das Papier von Mercedes-Benz auf Talfahrt. Nachdem es von 76 bis auf 55 Euro nach unten gegangen war, nahmen die Bullen die Bären auf die Hörner und schafften den Ausbruch über die Widerstandsmarke von 59 Euro.
Die Mercedes-Benz-Aktie hatten wir bereits am 19.11. besprochen, bevor der Breakout über 59 Euro erfolgte. Der Premium-Autobauer hat eine klare Zukunftsstrategie, fährt eine hohe Marge ein und bietet eine Dividendenrendite von über 8 %. Fundamental weist das Unternehmen eine hohe Liquidität auf. Analysten von Bernstein, JPMorgan und der Deutschen Bank empfehlen das Papier zum Kauf. Mit der Rückeroberung des EMA-50 hat sich das Chartbild weiter aufgeklart. Die Turnaround-Chancen nehmen immer mehr Gestalt an.
Hinweis zu Interessenkonflikten: Wolfgang Zussner besitzt aktuell Positionen in den genannten Wertpapieren. Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Trading-Tag.
Swiss Re (SREN) – ISIN CH0126881561
Wir hatten zuletzt vor etwas mehr als sechs Wochen die Swiss-Re-Aktie mit einem Pullback-Setup vorgestellt. Seitdem legte das Wertpapier bis zu 8 Prozent zu, in den vergangenen sechs Monaten sind es etwa 12 Prozent plus. Die Chartformation ist diesmal ähnlich, sodass wir auf eine erneute Rallye setzen könnten.
Swiss Re wird ab 2024 nach dem neuen Rechnungslegungsstandard (IFRS) berichten und verspricht sich davon, seine Ertragssituation vorteilhafter darstellen zu können. Die Stärke der Lebens-Rückversicherung sei besser erkennbar. Der schweizerische Rückversicherer strebt für 2024 einen Gewinn von über 3.6 Milliarden USD an, wie das Unternehmen vor einer Investorenveranstaltung mitteilte. Für das laufende Jahr wird erwartet, dass der Gewinn bereits über 3 Milliarden USD liegen wird. Die veränderte Darstellung in den Büchern könnte auch die Attraktivität der Aktie steigern.
Für unser Long Setup orientieren wir uns mit dem Trigger an der letzten und mit dem Stop Loss an der drittletzten Tageskerze. Das Kursziel haben wir per Measured Move ermittelt. Frische Quartalszahlen gibt es am 16. Februar, so dass sie einen Swingtrade nicht stören würden. Mit den Eckdaten im Chart kommen wir auf ein CRV von 2.2.
*On Watch*
Richemont (CFR) – ISIN CH0210483332
Air Liquide (AI) – ISIN FR0000120073
Tesla (TSLA) – ISIN - US88160R1014
Hinweis zu Interessenkonflikten: Ich besitze Positionen in folgenden der genannten Wertpapieren: Keine
Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Trading-Tag.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Österreichische Post (O3P) AT0000APOST4
Die Österreichische Post ist Österreichs führender Dienstleister in der Postbeförderung und Logistik. Zu den Hauptgeschäftsbereichen der Österreichischen Post zählen die Erbringung von sämtlichen Leistungen des Post- und Paketdienstes sowie die Abwicklung von Finanzgeschäften.
Die Post-Aktie hat im November mit einem Gap-Up auf sich aufmerksam gemacht. In Folge hat sich eine bullische Flagge ausgebildet. Die Papiere des Logistikers sind auch wegen ihrer Dividendenstärke (Dividendenrendite über 5%) gefragt. Wenn es die Bullen schaffen, aus der Flaggenformation auszubrechen, könnte eine dynamische Bewegung folgen. Saisonal hätte das Papier bis in den April Rückenwind.
Hinweis zu Interessenkonflikten: Wolfgang Zussner besitzt aktuell Positionen in den genannten Wertpapieren. Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Trading-Tag.
Salzgitter ISIN – DE0006202005
Die Salzgitter-Aktie hatte im vergangenen Halbjahr einen Kursverlust von rund 21 Prozent zu verzeichnen. Nach der Rückkehr auf die Oberseite der EMAS und dem aktuellen Pullback könnte das Wertpapier dennoch zumindest für einen kurzfristigen Long Trade interessant sein.
Zum Kursverfall hat mit Sicherheit die Entwicklung rund um die Energiekosten beigetragen. Die Stahlindustrie ist nun einmal eine sehr energieintensive Branche. Das Unternehmen hat den Umbau hin zu "Green Steel" beschlossen, was zwar nachhaltig, aber keineswegs günstig ist und sich in einem deutlichen Geinnrückgang auswirkt.
Für unser Long Setup platzzieren wir den Trigger über der letzten Tageskerze und den Stop Loss unter dem Tief vom 30. November. Mit den im Chart genannten Eckdaten kommen wir auf ein CRV von 5.0. Das Kursziel ermitteln wir per Measured Move. Die nächsten Quartalszahlen kommen am 22. März, so dass sie unserem Trade nicht im Wege stehen.
*On Watch*
Swiss Re (SREN) – ISIN CH0126881561
STMicroelectronics N.V. (STMPA) – ISIN NL0000226223
Agilysis (AGYS) – ISIN -US00847J1051
Hinweis zu Interessenkonflikten: Ich besitze Positionen in folgenden der genannten Wertpapieren: Keine
Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Trading-Tag.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Gold
Saisonale Muster lassen sich ergänzend zu unseren Analysen und Setups nutzen. Sie erhöhen die Wahrscheinlichkeiten und bieten eine Filterfunktion. Vor statistischen Ausreißern schützt uns der Stop-Loss, auf welchen man auch bei saisonalen Trades nicht vergessen sollte.
Top-Dividenden-Aktien USA
Die Top-Dividenden-Aktien müssen in mehreren Disziplinen überzeugen:
Neben einer attraktiven Dividendenrendite muss die Aktie auch ein Dividendenwachstum bieten. Die Dividende muss erhöht oder konstant gehalten worden sein und der ausgeschüttete Gewinn darf nicht zu gering, aber auch nicht zu hoch sein, damit das Unternehmen noch in Zukunftsfelder investieren kann.
Top-Dividenden-Aktien Deutschland
Die Top-Dividenden-Aktien müssen in mehreren Disziplinen überzeugen:
Neben einer attraktiven Dividendenrendite muss die Aktie auch ein Dividendenwachstum bieten. Die Dividende muss erhöht oder konstant gehalten worden sein und der ausgeschüttete Gewinn darf nicht zu gering, aber auch nicht zu hoch sein, damit das Unternehmen noch in Zukunftsfelder investieren kann.
ASML (ASML) NL0010273215
Die Halbleiterindustrie erlebt nach einem jahrelangen Boom, unter anderem ausgelöst durch die hohe Nachfrage nach Technologieprodukten in der Pandemie, gerade eine Flaute. Auch die Aktie des niederländischen Anlagelieferanten für die Chipindustrie ist in den letzten Monaten stark unter Druck geraten. In den letzten Wochen hat sich das Chartbild aber wieder aufgeklart.
Die Anlagen von ASML werden benötigt, um Chips der neuesten Generation herstellen zu können. Das Unternehmen besitzt mit seinen Lithografiesystemen ein Alleinstellungsmerkmal in der Halbleiterbranche. Selbst Exportverbote in Richtung China wegen möglicher Anwendung der Technologie bei Rüstungsgütern dürften das Geschäft nur kurzfristig beeinträchtigen. Die Halbleiterindustrie durchläuft derzeit eine Talsohle. Die Inflation lässt jetzt aber nach und die Lagerbestände der Kunden bauen sich weiter ab. Trotz der schwächelnden Wirtschaft werden weltweit immer mehr und vor allem immer leistungsfähigere Chips benötigt.
Hinweis zu Interessenkonflikten: Wolfgang Zussner besitzt aktuell Positionen in den genannten Wertpapieren. Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Trading-Tag.
Gerresheimer (GXI) – ISIN DE000A0LD6E6
Setup des Tages
Die Gerresheimer-Aktie verlor im vergangen Halbjahr über 17 Prozent ihres Kurswertes. Im dritten Quartal notierte sie meist unterhalb der gleitenden Durschnitte. Auffällig ist die Folge von drei aufeinanderfolgenden Bärenflaggen, sodass ein weiterer Abverkauf sehr wahrscheinlich sein dürfte.
Der Glashersteller aus Düsseldorf war als Lieferant von Glasbehältern für Impfstoffe einer der Stars der Corona-Krise. Die fundamentalen Daten der anschließenden Jahre sehen weiterhin gut aus, ebenso die Prognosen für die Zukunft. Belastend wirken sich die hohen Energiepreise aus. Das Unternehmen hat zwar Verträge mit Produzenten erneuerbarer Energien abgeschlossen, aber dennoch dürfte die Gesamtsituation auf die Margen drücken. Das aktuelle Chartbild ist eindeutig bärisch.
Das Verkaufssignal platzieren wir unter der und den Stop Loss unter der letzten Tageskerze und den Stopp Loss mit etwas Abstand darüber. Als Kursziel peilen wir das Pivot-Tief vom 16. November an. Mit den im Chart genannten Eckdaten kommen wir auf ein CRV von 2.9. Die nächsten Quartalszahlen werden am 15. Februar gemeldet, so dass auch ein längerer Short Trade denkbar wäre.
*On Watch*
Danone (BN) – FR0000120644
STMicroelectronics N.V. (STMPA) – ISIN NL0000226223
Taiwan Semiconductor (TSM) – ISIN US8740391003
Hinweis zu Interessenkonflikten: Ich besitze Positionen in folgenden der genannten Wertpapieren: Keine
Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Trading-Tag.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
TUI (TUI1) DE000TUAG505
Tui war während der Pandemie in Schieflage geraten. Mittlerweile dürfte die Talsohle aber durchschritten sein. Die staatlichen Hilfen hat Tui vollständig zurückgezahlt. Aus Sicht des Wirtschaftsstabilisierungsfonds hat der Konzern seine pandemiebedingten Probleme hinter sich gelassen. Am Mittwoch stehen die Q4-Zahlen an, welche am Nikolaustag für eine positive Überraschung sorgen könnten.
Ein Breakout würde uns eine neue Chance für einen Trade mit Kursziel von 7.10 Euro bieten. Enttäuscht Tui allerdings mit seinen Zahlen, dürften wir den Ausverkauf des Papiers sehen.
Hinweis zu Interessenkonflikten: Wolfgang Zussner besitzt aktuell Positionen in den genannten Wertpapieren. Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Trading-Tag.
Sika (SIKA) – ISIN CH0418792922
Die Sika-Aktie verlor im vergangen Halbjahr rund 8 Prozent ihres Kurswertes. Mit einem neuen Pivot-Hoch konnte aber der Abwärtstrend gebrochen und die Kurslücke aus dem September geschlossen werden. Das nachfolgende Golden Cross darf als bullisches Zeichen interpretiert werden.
Sika legte im laufenden Jahr stark zu. Dazu hat unter anderem die Übernahme der Bauchemie-Tochter der BASF beigetragen. Auf weiteres Wachstum setzt das schweizerische Unternehmen mit der 30-prozentigen Beteiligung an Concria Oy, einem finnischen Startup für Betonböden.
Das Kaufsignal platzieren wir über der Widerstandslinie und den Stop Loss unter dem genannten Golden Cross. Als Kursziel peilen wir das Pivot-Hoch vom 4. August an. Mit den im Chart genannten Eckdaten kommen wir auf ein CRV von 5.1. Die nächsten Quartalszahlen werden am 16. Februar gemeldet, so dass auch ein längerer Short Trade denkbar wäre.
Shell PLC (SHELL) GB00BP6MXD84
Shell ist eines der größten Energieunternehmen der Welt und auch einer der relevantesten Vertreiber von Kraft- und Schmierstoffen. Dabei verfolgt der Ölmulti das ehrgeizige Ziel, bis 2050 oder früher ein Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen zu werden. Die Aktie zeigte im September eine dynamische Aufwärtsbewegung. Der Pullback zum EMA-50 im Oktober lockte wieder Käufer an. Aktuell sehen wir einen tieferen Rücksetzer der Shell-Aktie.
Shell profitiert bereits jetzt schon vom anhaltend hohen Öl-Preisniveau. Zusätzlich zu bereits bestehenden Förderkürzungen könnte die Opec+ eine Kürzung um etwa eine Million Barrel pro Tag beschließen. Dadurch könnte der Ölpreis anziehen und die Gewinne noch stärker sprudeln. Die Aktie ist gerade dabei den EMA-50 zurückzuerobern. Wenn dies nachhaltig gelingt, stehen die Chancen für eine weitere positive Kursentwicklung gut.
Hinweis zu Interessenkonflikten: Wolfgang Zussner besitzt aktuell Positionen in den genannten Wertpapieren. Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Trading-Tag.
Bechtle (BC8) DE0005158703
Den führenden Anbieter von Informationstechnologie für Gewerbekunden in Deutschland haben wir schon seit einiger Zeit am Schirm. Bechtle bietet ganzheitliche IT-Konzepte sowie einen After-Sales-Service an. Auf die Erholungsbewegung der Aktie im Sommer, folgte eine ausgedehnte Konsolidierung.
Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für Bechtle nach Zahlen zum dritten Quartal mit "Buy" und einem Kursziel von 53 Euro bestätigt. Die aktuelle Konsolidierung sieht vielversprechend aus. Bei Stärke könnte das Papier des IT-Dienstleisters das 2022er Hoch, welches bei 53,90 Euro liegt, ins Visier nehmen.
Hinweis zu Interessenkonflikten: Wolfgang Zussner besitzt aktuell Positionen in den genannten Wertpapieren. Ich wünsche Euch einen erfolgreichen Trading-Tag.