Xetra-Gold: Gelingt der Sprung zurück auf 120 Euro?
Zinswende und Geopolitik stützen den sicheren Hafen!
Rückblick
Xetra-Gold ist ein physisch mit Gold hinterlegtes Wertpapier. Bis Mitte Oktober war ein sehr starker Aufwärtstrend zu beobachten, der den Preis von etwa 90 auf 120 Euro getrieben hat. Nach dem Erreichen des Hochs gab es eine deutliche Korrektur. Der EMA20 dient als kurzfristiger Trendindikator und wurde im Zuge des Pullbacks nach unten durchbrochen.
Xetra-Gold: Chart vom 06.11.2025, Kürzel: 4GLD, Kurs: 111.96 EUR, Tageschart Quelle: TWS

Mögliches bullisches Szenario
Bricht der Kurs nachhaltig über 113 Euro aus, wäre dies ein Stärke-Signal. Das nächste Ziel befindet sich im Bereich des jüngsten Allzeithochs bei 120 Euro.
Mögliches bärisches Szenario
Scheitert der Versuch, über den EMA20 auszubrechen, könnte sich der Kurs rasch in Richtung der 50-Tagelinie bewegen.
Meinung
Gold wird traditionell als inflationssichere und zinssensitive Anlage betrachtet. Steigende die Realzinsen (Zinsen abzüglich Inflation) wird Gold, das keine Zinsen abwirft, weniger attraktiv. Ein schwächerer US-Dollar kann Gold für Käufer außerhalb des Dollarraums günstiger machen und den Preis tendenziell stützen. In Zeiten erhöhter geopolitischer Unsicherheit flüchten Anleger oft in den „sicheren Hafen“ Gold, was den Preis treibt. Eine hohe Inflationsrate erhöht die Attraktivität von Gold als Wertspeicher. Aktuell befinden wir uns in einem Umfeld, in dem viele Zentralbanken Zinsen senken, was Gold tendenziell unterstützt. Gleichzeitig halten die geopolitischen Spannungen an, was ebenfalls als treibende Kraft für den Goldpreis wirkt.
Quellennachweise, Meinung und sonstige Daten
- Aktuelle Marktkapitalisierung: –
- Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: –
- Meine Meinung zu Xetra-Gold ist bullisch
- Quellennachweis: –
Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 06.11.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog „Journalistenprivileg“ nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegt ein Interessenskonflikt vor, weil der Ersteller dieser Anlageempfehlung Positionen in 4GLD hält. Dadurch unterliegen wir bei dieser Empfehlung einem Interessenkonflikt zwischen unserem Anspruch, einer unvoreingenommenen Empfehlung zu veröffentlichen, und der Möglichkeit von einer durch die Publikation resultierenden Kursentwicklung zu profitieren.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von
