PepsiCo (PEP): Aktie kämpft an der Obergrenze des Seitwärtstrends bei 145 USD!

Bekommen wir jetzt das Kaufsignal?

Rückblick

Die PepsiCo-Aktie befindet sich in einem Seitwärtstrend, der grob zwischen 138 und 145 USD verläuft. Die Aktie kämpft aktuell mit der oberen Widerstandslinie. Ich sehe das Papier neutral bis leicht bullisch, solange der Seitwärtstrend hält und die fundamentale Stärke intakt bleibt. Die Aktie bietet defensive Stabilität.

PepsiCo-Aktie: Chart vom 09.10.2025, Kürzel: PEP, Kurs: 144.75 USD, Tageschart Quelle: TWS

Mögliches bullisches Szenario

Ein entscheidender Ausbruch über die Widerstandszone bei 145 USD könnte eine Fortsetzung des Aufwärtstrends in Richtung der August-Höchststände und darüber hinaus zur Folge haben.

Mögliches bärisches Szenario

Sollte es der Aktie nicht gelingen, die Widerstandszone zu knacken, oder sollte sie unter die wichtige Unterstützung der GDs 20/50 fallen, wäre dies als bärisches Signal zu werten.

Meinung

PepsiCo hat in den jüngsten Quartalszahlen erneut starke Ergebnisse präsentiert, gestützt durch Preiserhöhungen und eine robuste Nachfrage in den Bereichen Snacks (Frito-Lay) und Getränke. Das Management hob die Widerstandsfähigkeit der globalen Marken hervor. Als defensiver Konsumwert mit einer attraktiven Dividendenhistorie (seit 53 Jahren stetig erhöht) gilt PepsiCo als relativ krisensicher. Die Margen stehen jedoch weiterhin unter dem Druck höherer Rohstoff- und Transportkosten, auch wenn Preisanpassungen dies teilweise kompensieren konnten. Die Diversifikation über Getränke und Snacks bleibt ein zentraler „Burggraben“.

Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: 198.05 Mrd. USD
  • Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 1.03 Mrd. USD
  • Meine Meinung zu PepsiCo ist neutral
  • Quellennachweis: –
  • Autor: Wolfgang Zussner

Veröffentlichungsdatum: 09.10.2025

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte

Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.

Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog „Journalistenprivileg“ nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Es liegt kein Interessenskonflikt vor.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von