Hot Stocks: KW 36 / 2025 – Department Stores-Aktien!

Warum die Aktien der Mode- und Bekleidungshändler boomen!

Die jüngsten starken Kursentwicklungen bei GAP, Macy’s, American Eagle und Boot Barn sind kein Zufall, sondern das Ergebnis eines gemeinsamen Musters: Die Unternehmen haben die Erwartungen des Marktes bei ihren jüngsten Quartalsberichten deutlich übertroffen. Dieser „Erwartungs-Beat“ ist ein starker Katalysator für Kursgewinne.

Ein solch steiler Kursanstieg birgt jedoch auch Risiken. Viele der Aktien sind in kurzer Zeit stark gestiegen und aus technischer Sicht „überkauft“. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass es kurzfristig zu Gewinnmitnahmen oder einer Konsolidierung kommt. Die Sektorstärke zeigt, dass es auch in traditionellen Branchen wie dem Einzelhandel weiterhin Wachstumschancen gibt.

Macy´s (M)

Macy’s hat die Erwartungen der Analysten für das zweite Quartal deutlich übertroffen. Basierend auf den positiven Ergebnissen hat Macy’s seine Prognose für das Gesamtjahr angehoben, sowohl für den Umsatz als auch für die Rentabilität. Erstmals seit 12 Quartalen verzeichnete Macy’s ein Wachstum bei den vergleichbaren Umsätzen, was auf die Wirksamkeit des Turnaround-Plans hindeutet, der sich auf weniger Filialen und Premium-Angebote konzentriert. Wie im Chart zu sehen ist, erlebte die Macy’s-Aktie einen extrem starken Kurssprung, der durch die am 3. September 2025 veröffentlichten, besser als erwarteten Quartalsergebnisse ausgelöst wurde. Chancen könnten sich bei einem Rücksetzer ergeben.

American Eagle Outfitters (AEO)

Die starke Kursentwicklung der American Eagle-Aktie ist auf eine Kombination aus positiven Unternehmensnachrichten, insbesondere Analysten-Upgrades, und einer dadurch ausgelösten massiven Kaufwelle zurückzuführen. Die Aktie hat aus technischer Sicht eine klare Trendwende vollzogen. American Eagle Outfitters meldet die Ergebnisse für das zweite Quartal. Die Erwartungen der Analysten wurden übertroffen und ein positiver Ausblick veröffentlicht.

Gap (GAP)

GAP hat Ende August die Quartalsergebnisse bekannt gegeben, dabei hat das Unternehmen die Erwartungen der Analysten sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn übertroffen. Die Aktie befindet sich seit dem Ende eines Abwärtstrends im August in einer Aufwärtsbewegung. Nach der starken Performance der letzten Tage wäre eine kurzfristige Konsolidierung oder ein leichtes Zurückfallen in Richtung der gleitenden Durchschnitte nicht ungewöhnlich.

Boot Barn (BOOT)

Boot Barn meldete im ersten Quartal einen Gewinn pro Aktie von 1,74 USD, womit die Analystenschätzung von 1,53 USD deutlich übertroffen wurde. Der Umsatz stieg um beeindruckende 19,1 % auf 504,1 Millionen USD und lag damit ebenfalls über den Erwartungen. Die Aktie hat eine starke Rallye gestartet, die sie von ihren Tiefs im April auf neue Höchststände getrieben hat. Die gleitenden Durchschnitte (EMA 20 und EMA 50) sind deutlich nach oben gerichtet und zeigen einen soliden Aufwärtstrend an.

Tagescharts vom 05.09.2025, Quelle: TWS

Autor: Wolfgang Zussner

Veröffentlichungsdatum: 06.09.2025

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte

Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.

Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog „Journalistenprivileg“ nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Es liegen keine Interessenskonflikte vor.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von