Breakout Trading Strategie

Bild eines Traders zur Breakout Trading Strategie

Schulungsvideos und Erklärungen zu einzelnen Trading Strategien

Nutze die Möglichkeit die kostenlosen Schulungsvideos auf unserer Plattform zu studieren. Mit Sicherheit ist auch für dich die ein oder andere Neuigkeit in den Videos zu finden. Im täglichen Trading kann man nie auslernen und Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil um längerfristig profitabel zu sein. Anbei eine Übersicht über unsere fünf Haupt-Trading-Strategien welche wir auf ratgeberGELD, als auch in RIDEthebull verwenden. Weitere interessante Videos und Webinare  findest Du im PREMIUM EINGANG unter Hilfreiche Tools.

Der Breakout Trade

Breakout Trade

Der Breakouttrade ist einer unserer drei Hauptstrategien. Hierbei suchen wir vor allem nach horizontalen Konsolidierungsformationen mit mindestens 2, idealer 3 oder 4 Berührungen am Widerstand (für Longs) bzw. Unterstützung (für Shorts) auf fast gleichem Niveau. Beim Ausbruch über dem Widerstand und vice versa unter eine Unterstützung sehen wir in der Folge meist einen starken Impuls, welcher für einen Daytrade oder auch für einen Swingtrade genutzt werden kann

breakout

Bei einem Breakouttrade machen die Kurse knapp vor einem wichtigen Widerstand Halt, um nach einer Verschnaufpause über den Widerstand auszubrechen. Trader, die diese Art des Tradings umsetzen, werden auch Momentum oder Breakout Trader genannt. Der Ausbruch wird häufig von viel Handelsvolumen begleitet und die Kurse schießen schlagartig nach oben.

Die häufigsten Formationen, die wie auf ratgeberGELD handeln sind Dreiecke, Flaggen, Wimpel, Cup & Handle, SKS-Formationen oder auch horizontale Ausbrüche.

Bei den Formationen, als auch bei den zu wählenden Wertpapieren gibt es spezielle Qualitätskriterien, die wir immer wieder in unserem Chat und den Marktberichten erwähnen.

breakout

Keep it simple Trading Tutorials mit Achim Mautz

Klicke auf HD, um die best mögliche Qualität im Video zu erreichen

Interessante Tradingstrategien und sonstige hilfreiche Tipps im Umgang mit Charts, findest du zusätzlich ganz unten in der Fußzeile unter der Rubrik „Letzte Artikel“