Alphabet: Chart-Setup deutet auf dynamische Trendfortsetzung hin!

Ausbruchs-Fieber?

Rückblick

Seit Mai ist ein klarer, intakter Aufwärtstrend der Alphabet-Aktie an der stetig steigenden Kursbewegung über den gleitenden Durchschnitten erkennbar. Seit September hat sich der Kurs in einer Konsolidierungsphase eingependelt. Der Ausbruch über 255 USD hat ein technisches Kaufsignal ausgelöst.

Alphabet-Aktie: Chart vom 14.10.2025, Kürzel: GOOGL, Kurs: 260.00 USD, Tageschart Quelle: TWS

Mögliches bullisches Szenario

Die Aktie hat einen dynamischen Ausbruch aus einer mehrmonatigen Konsolidierung absolviert. Dies deutet stark auf eine Fortsetzung des bestehenden Aufwärtstrends hin.

Mögliches bärisches Szenario

Eine wichtige kurzfristige Unterstützung befindet sich im Bereich des letzten Pivot-Tiefs (gestrichelte blaue Linie), nahe dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt EMA 20.

Meinung

Alphabet profitiert von der Vormachtstellung im Online-Werbemarkt (Google Search, YouTube), seinem schnell wachsenden Cloud-Geschäft (Google Cloud) und seinen ambitionierten „Other Bets“ (z.B. Waymo). Die Führungsposition im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist fundamental entscheidend. Fortschritte bei Large Language Models wie Bard/Gemini und deren Integration in die Suchmaschine und die Cloud-Dienste sind für die langfristige Bewertung sehr wichtig. Ein temporärer Rücksetzer der Aktie in den Breakout-Bereich könnte attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten.

Quellennachweise, Meinung und sonstige Daten

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: 3.15 Bio. USD
  • Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 7.30 Mrd. USD
  • Meine Meinung zu Alphabet ist bullisch
  • Quellennachweis: –
  • Autor: Wolfgang Zussner

Veröffentlichungsdatum: 27.10.2025

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte

Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.

Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog „Journalistenprivileg“ nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Es liegt ein Interessenskonflikt vor, weil der Ersteller dieser Anlageempfehlung Positionen in GOOGL hält. Dadurch unterliegen wir bei dieser Empfehlung einem Interessenkonflikt zwischen unserem Anspruch, einer unvoreingenommenen Empfehlung zu veröffentlichen, und der Möglichkeit von einer durch die Publikation resultierenden Kursentwicklung zu profitieren.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von