Advanced Micro Devices (AMD): Kommt nach der Verschnaufpause die nächste Rallye?

AMD im „Breakout“-Modus

Rückblick

Bis August 2025 befand sich die Aktie in einem starken Aufwärtstrend, der sich in der deutlichen Anstiegsbewegung des Kurses zeigt. Seit Ende August hat sich der Aufwärtstrend abgeflacht. Der Kurs pendelt gerade in einer engen Range, was als Konsolidierungsphase nach dem starken Anstieg interpretiert werden kann.

Advanced Micro Devices-Aktie: Chart vom 16.09.2025, Kürzel: AMD, Kurs: 160.27 USD, Tageschart Quelle: TWS

Mögliches bullisches Szenario

In unserem Setup befindet sich die obere Widerstandslinie im Bereich von rund 165 USD. Ein nachhaltiger Anstieg über diese Marke würde ein Kaufsignal darstellen und könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben. Ein solcher Ausbruch würde die Aktie in Richtung des Allzeithochs treiben.

Mögliches bärisches Szenario

Aktuell wird der Kurs durch den EMA50 von unten gestützt. Dies zeigt, dass die mittelfristige Trendlinie intakt ist. Ein Rückfall unter die 155 USD-Marke würde die bullische These schwächen und könnte eine größere Korrektur einleiten.

Meinung

AMD hat in den letzten Quartalen solide Ergebnisse vorgelegt, die oft über den Erwartungen der Analysten lagen. Der Umsatz ist stark gewachsen, was das Unternehmen im hart umkämpften Halbleitermarkt gut positioniert. AMD profitiert stark vom KI-Boom, da die Nachfrage nach Hochleistungschips für Rechenzentren und KI-Anwendungen massiv steigt. Das Chartbild von AMD zeigt eine gesunde Konsolidierungsphase nach einem starken Anstieg. Die fundamentalen Daten, insbesondere die starke Positionierung im KI-Sektor, stützen eine positive Einschätzung.

Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: 261.54 Mrd. USD
  • Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 6.95 Mrd. USD
  • Meine Meinung zu Advanced Micro Devices ist bullisch
  • Quellennachweis: –
  • Autor: Wolfgang Zussner

Veröffentlichungsdatum: 16.09.2025

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte

Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.

Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog „Journalistenprivileg“ nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Es liegt kein Interessenskonflikt vor.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von