Reiben sich die Bären schon wieder die Hände?
Divergenzen am US-Markt nehmen zu
Mit den US-Indizes nahe den All-Time-Highs möchte man eigentlich meinen, dass eine Vielzahl von Aktien in den letzten Monaten gestiegen sein müßten, doch weit gefehlt. Im letzten Quartal sind beispielsweise wesentlich mehr Aktien in den USA um mehr als 25 Prozent gefallen als vice versa. Die marktinternen Signale zeigen klare Schwächen in der jüngst gestarteten Rallye auf. Zudem kommen eine Vielzahl von Fehlausbrüchen in den letzten Wochen in zahlreichen wichtigen Aktien wie Facebook, Alibaba, Mastercard und vielen anderen Papieren dazu. Die Märkte präsentieren sich bei weitem nicht so stark, wie man es annehmen müsste. Was geschieht nun als nächstes?
Weitere Videos, Analysen, so wie Trading Ideen erhalten Sie tagtäglich auf unserer Plattform ratgebergeld.at.
Download
|
Die Chartsoftware, die ich täglich benutze |
$25 Bonuscode erhältlich über diesen Link |

MID-DAY ALERT! DI-DO um 17:00 Uhr LIVE von der Wall Street hier

Offenlegung gemäß §48f BörseG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist LONG CARB,CVM,SMSI,VUZI,CPRT,FB und SHORT SPY
Die Verfasser der Berichte legen gemäß § 48f Abs. 5 BörseG offen, dass sie selbst an einzelnen Finanzinstrumenten, die Gegenstand der Analysen sind, ein finanzielles Interesse haben könnten.
Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.
Der Finanzinformationsdienst und deren Autoren werden Finanzinstrumente als Trader privat bei Eintreten der auf der Plattform www.ratgeberGELD.at besprochenen charttechnischen Bedingungen mit großer Wahrscheinlichkeit selbst traden. Dies könnte auch bei diesem Wertpapier einen Interessenskonflikt begründen, welcher aber zum Zeitpunkt der Marktberichterstellung oder der Empfehlung noch nicht besteht. Kauf und Verkauf können dabei jederzeit erfolgen und werden nur für Kunden auf www.ratgeberGELD.at im Chat oder per Mail veröffentlicht. Zur Vermeidung möglicher Interessenskonflikte durch Kursmanipulationen, dem sogenannten Scalping (Kurse in eine bestimmte Richtung lenken), werden nur stark marktkapitalisierte Wertpapiere von minimum 200 Millionen USD, einem Float von über 20 Millionen USD einem Kurs über 5.00 USD mit einem Mindesthandelsvolumen von 500.000 Stück pro Tag, Indizes, Rohstoffe und Währungen besprochen. Die Verfasser der Berichte legen gemäß § 48f Abs. 5 BörseG offen, dass sie selbst an einzelnen Finanzinstrumenten, die Gegenstand der Analysen sind, ein finanzielles Interesse haben könnten.
Vollständigen Disclaimer anzeigen